Kenndaten von Stoffen

Kontakt

Dringendes Sicherheitsupdate gewünscht? Dann rufen Sie uns gerne an:
+49 (0) 69 30530012 oder schreiben Sie uns:

Dieses Formular sammelt und verarbeitet Ihre E-Mail-Adresse, bei freiwilliger Angabe auch Ihren Namen und Ihr Unternehmen. Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Weitere Informationen und Hinweise zum Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Dieses Formular verwendet Sicherheitsfragen zur Vermeidung von Spam-Attacken.

Wie heißt die Hauptstadt von Deutschland?

Sicherheitstechnische Kenndaten von Stoffen

Auf Basis anerkannter Methoden und Technologien bestimmen wir in unserem Prüflabor sicherheitstechnische Kenngrößen, die dann in unsere Sicherheitskonzepte einfließen:

  • Thermische Stabilität von Stoffen bzw. Stoff- und Reaktionsgemischen
  • Brenn- und Explosionsverhalten von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten
  • Verhalten von aufgewirbelten Stäuben
  • Verhalten von abgelagerten Stäuben
  • Elektrostatik
  • Sicherheit chemischer Reaktionen
  • Runaway-Reaktionen

Für mehr Informationen klicken Sie bitte rechts auf ein   

  1. Thermische Stabilität von Stoffen bzw. Stoff- und Reaktionsgemischen
    • Thermische Zersetzung mit Hilfe:
      > der Differenzthermoanalyse (-80 bis + 500°C), → mehr
      > dem adiabaten Druckwärmeaustausch (RT bis 300°C; bis zu 500 bar),
      → mehr
      > dem Mikrokalorimeter TAM IV (4 bis 150 °C) → mehr
    • Deflagrationsfähigkeit in offenen bzw. verdämmten Systemen (bei Temperaturen bis zu 250°C, Drücken bis zu 50 bar, Inertisierung)
    • Explosionsfähigkeit und Explosionsgefährlichkeit mit Hilfe des Könen-Tests ­(thermisch), Fallhammer-Tests und der Reibappartur (mechanisch) → mehr
  2. Brenn- und Explosionsverhalten von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten
    • Flammpunkt (-30 bis +370 °C) → mehr
    • Unterer Explosionspunkt (UEP) (-20 bis +200 °C) → mehr
    • Zündtemperatur (RT bis 650 °C) → mehr
    • Brennverhalten / Weiterbrennbarkeit → mehr
    • Untere bzw. obere Explosionsgrenze → mehr
    • Sauerstoffgrenzkonzentration → mehr
  3. Verhalten von aufgewirbelten Stäuben

    • Staubexplosionsfähigkeit
      > Hartmann-Rohr → mehr (Video)
      > 20 ℓ Kugel
    • Mindestzündenergie (MIKE 3 Apparatur) → mehr
    • Untere Explosionsgrenze in der 20 ℓ Kugel
    • Sauerstoffgrenzkonzentration in der 20 ℓ Kugel
    • Staubexplosionskenngrößen KSt– und pmax-Werte, Staubexplosionsklasse
    • Mindestzündtemperatur der Staubwolke im Godbert-Greenwald-Ofen
    • Korngrößenverteilung → mehr
  4. Verhalten von abgelagerten Stäuben
    • Brennzahl / Brennverhalten  → mehr
    • Abbrandgeschwindigkeit
    • Selbstentzündungsverhalten
      > Differenzthermoanalyse unter 20 bar Luft (bis + 400 °C)
      > Grewer-Ofen
      > Adiabate bzw. isotherme Warmlagerung im 400 ml oder 1 ℓ Drahtkorb
    • Glimmtemperatur
    • Wärmeleitfähigkeit / Temperaturleitfähigkeit / spezifische Wärmekapazität
      → mehr
  5. Elektrostatik
    • Pulverdurchgangswiderstand → mehr
    • Leitfähigkeit von Flüssigkeiten und Suspensionen → mehr
    • Oberflächenwiderstand von Folien
    • Spezifischer Durchgangswiderstand und Oberflächenwiderstand von Textilien
    • Spezifischer Durchgangswiderstand
    • Ladungstransfermessung → mehr
    • Leitfähigkeit von Fußböden → mehr
    • Durchschlagspannung
    • Relative Permittivität → mehr
  6. Sicherheit chemischer Reaktionen
    • Screening-Test mit Hilfe der Differenzthermoanalyse (-80 bis + 700 °C)
    • Ermittlung von Reaktionsenthalpie/adiabater Temperaturerhöhung, Reaktantenakkumulation, Wärmeproduktionsraten, Wärmekapazitäten und Gasentwicklung mit Hilfe eines Reaktionskalorimeter RC1 (bei Drücken von 0 bis 350 bar, Temperaturen von -50 bis +250 °C)
  7. Runaway-Reaktionen
    • ARSST (Advanced Reactive System Screening Tool)
    • Direkte Simulation einer Betriebsstörung mit VSP2 (Vent Sizing Package 2):
      Ermittlung der Wärmeproduktionsraten, Gasproduktionsraten, Schaumbildungsneigung und Druckentlastungsversuche für die Auslegung von Sicherheitsventilen → mehr