Thermische Empfindlichkeit: UN Serie 1 / Serie 2, Test 1 (b) / Test 2 (b): Koenen-Test
Für die Prüfung wird die Prüfsubstanz in einer Stahlhülse erhitzt, die durch Düsenplatten mit Öffnungen verschiedenen Durchmessers verschlossen ist. Auf diese Weise wird bestimmt, ob der Stoff unter intensiver thermischer Beanspruchung bei definiertem Einschluss explodieren kann.
Die Apparatur besteht aus einer nicht wieder verwendbaren Stahlhülse mit deren wieder verwendbarer Verschraubung, die in eine Heiz- und Schutzvorrichtung eingesetzt wird.
Jede Hülse wird aus Blech im Tiefziehverfahren hergestellt (siehe Anlage) und hat einen inneren Durchmesser von 24 mm, eine Länge von 75 mm und eine Wanddicke von 0,5 mm. Am offenen Ende sind die Hülsen mit einem Bund versehen, an dem sie mit der Düsenplatte verschlossen werden können. Der Verschluss besteht aus einer druckfesten Düsenplatte mit einer zentrischen Bohrung, die mit der aus Gewindering und Mutter bestehenden Verschraubung fest mit einer Hülse verbunden wird. Gewindering und Mutter bestehen aus Chrom-Mangan-Stahl, der bis 800°C zunderfest ist. Die Düsenplatten sind 6 mm dick, bestehen aus warmfestem Stahl und stehen mit verschiedenen Öffnungsdurchmessern zur Verfügung.
Das Prüfergebnis wird als positiv eingestuft, wenn es mit dem beschriebenen Apparat zumindest in einem der genannten Versuche zu einer Explosion kommt (3 Teile).
Apparatur für die Prüfung auf thermische Empfindlichkeit
(alle Abmessungen in mm)